ALDI TRANSPARENZ CODE GPF10022172024
Zertifikate |
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton Initiative (BCI) Die Better Cotton Initiative (BCI) ist das weltweit größte Programm für nachhaltige Baumwolle mit dem Ziel den Baumwoll-Sektor in Richtung einer nachhaltigen Produktion zu verändern. Um dies zu erreichen, arbeitet die BCI mit verschiedenen Stakeholdern entlang der Baumwoll-Lieferkette zusammen, wodurch negative Umweltauswirkungen verringert sowie Arbeits- und Lebensbedingungen in den Anbauregionen verbessert werden. |
Weitere Informationen |
|
Inverkehrbringer | Furlano Textilhandelsgesellschaft mbH Neulandstraße 5 49610 Quakenbrück |
Artikelbezeichnung | Herren Merinopullover |
Hinweis zur Passform | Classic fit |
Waschmittelhinweise |
Tandil Classic
Tandil Classic Super-sauber und duftend-frisch wird weiße Wäsche mit unseren Vollwaschmitteln, zum Beispiel mit TANDIL PULVER. Vollwaschmittel von TANDIL sind für Temperaturen bis 95 Grad Celsius geeignet, glätten die Fasern, lösen grobe Verschmutzungen zuverlässig und hellen die Wäsche gleichzeitig auf. So bleibt Weißes auch nach häufigem Waschen noch strahlend weiß.
Tandil Classic Color
Tandil Classic Color Für Buntes gibt es bei ALDI farbschützende Colorwaschmittel wie TANDIL PULVER COLORWASCHMITTEL. Sie sorgen schon bei niedrigen Waschtemperaturen für höchste Reinheit und erhalten die Leuchtkraft farbiger Textilien besonders gut. |
Allgemeine Hinweise zur umweltschonenden Textilpflege |
Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen Waschen bedeutet einen hohen Einsatz von Energie. Daher sollte die Kleidung nach Möglichkeit weniger häufig gewaschen werden, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Pflegesymbole geben die maximal mögliche Waschtemperatur an. Oftmals können durch den Einsatz heutiger Waschmittel und moderner Waschmaschinen schon bei geringeren Temperaturen genauso gute Waschergebnisse erzielt werden.
Tipps zum Trocknen
Tipps zum Trocknen Die Wäsche nach Möglichkeit an der frischen Luft trocknen statt im Trockner. Das spart Energie und die Kleidung hält in der Regel länger und bleibt besser in Form.
Tipps zum Bügeln
Tipps zum Bügeln Weniger Bügeln spart Energie und Mühe! Die Knitterbildung kann vermieden werden, wenn die Wäsche direkt nach Beendigung des Waschprogramms aufgehangen wird. Ein weiterer Tipp: Wenn die Wäsche beim Duschen im Badezimmer aufgehangen wird, entfernt der Dampf oftmals Knitterfalten. |
Hinweis zur Wiederverwertung |
|
Der textile Kreislauf |
Typische Prozessschritte
Typische Prozessschritte Bevor ein Textil in den Verkauf kommt, hat es einen weiten Weg hinter sich. Es durchläuft von der Rohstoffgewinnung über die Garnherstellung und Färbung bis zum Endprodukt im Handel eine Vielzahl wesentlicher Verarbeitungsstufen. Nach der Nutzung durch unsere Kunden werden die Materialien idealerweise erneut als Rohstoffe für ein neues Textil zurück in den Kreislauf geführt. |
Produktionsschritt |
Rohstoffgewinnung
Rohstoffgewinnung Die wichtigsten Baumwollanbauländer (in Bezug auf Rohfasermengen) sind Indien, China und die USA. Baumwolle ist als sogenannte Naturfaser ein nachwachsender Rohstoff und zudem vollständig biologisch abbaubar. |
Faserkategorie | Baumwolle |
Faserunterkategorie |
Baumwolle (BCI / Mass Balance)
Baumwolle (BCI / Mass Balance) Die Baumwolle wird von BCI-lizenzierten Baumwollbauern umweltschonend angebaut, d.h. negative Auswirkungen durch den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln werden minimiert, wodurch Wasser und Bodenfruchtbarkeit geschützt werden. Ein weiteres Kriterium ist die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Baumwollarbeiter. Statt einer physischen Rückverfolgbarkeit der „Better Cotton“-Baumwolle wird nach dem Prinzip Mass Balance gehandelt. |
Faseranteil am Artikel | 48 % Baumwolle |
Herkunftsland/-länder der Rohware |
Indien
|
Sonstige Faseranteile | 52 % Wolle |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt.
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht. |
Name der Produktionsstätte | Bansal Spinning Mills Pvt. Ltd. |
Ort der Produktion |
141120 Ludhiana Indien 141120 Ludhiana, Indien |
Adresszusatz | Vill. Bilga, G.T. Road, Sahnewal Dist. |
Region | Punjab |
Hintergrundinformationen |
Das Spinnen und die Färbung der Garne
Das Spinnen und die Färbung der Garne Ein Garn entsteht, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Dazu werden die Garne immer wieder von Konen auf Spulen gespult, und zurück. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto fester und widerstandsfähiger wird das Garn. Ein Teil der Garne wird nach dem Spinnen und vor dem Weben direkt gefärbt (yarn dyeing). |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Sutlej Textile and Industries Ltd. (Unit: Chenab Textile Mills) |
Ort der Produktion |
184102 Kathua Indien 184102 Kathua, Indien |
Adresszusatz | NH 1A, Sidco |
Region | Jammu & Kashmir |
Hintergrundinformationen |
Das fertige Garn
Das fertige Garn Das fertige Garn wird nun auf Konen oder auf Garnspulen aufgespult – j nachdem, wie der nächste Arbeitsschritt sein wird. Wird das Garn beispielsweise gefärbt (yarn Dyeing) wird es auf spezielle Konen aufgespult, die anschließend in die Färbetrommel kommen.
Die Färbetrommel für die Garnfärbung
Die Färbetrommel für die Garnfärbung Werden die Garne vor dem Stricken gefärbt, spricht man von Garnfärbung. Bevor das ungefärbte Garn in die Färberei kommt, muss dies zuerst auf spezielle Konen gespult werden, damit das Garn gleichmäßig eingefärbt werden kann. Die Konen kommen dann in die einzelnen Färbetrommeln mit unterschiedlichen Farben. Um z.B. einen gestreiften Stoff zu erhalten werden zwei unterschiedlich gefärbte Garne in der Strickmaschine verwendet.
Nach dem Färben
Nach dem Färben Die Konen werden nach dem Färben getrocknet. Danach wird das Garn wieder auf Spulen, die später in der Rundstrickmaschine eingesetzt werden können, umgespult. Nun können sie verpackt werden und in den nächsten Produktionsschritt gehen. |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Sri Salasar Balaji Agro Tech Pvt Ltd. |
Ort der Produktion |
509301 Mahabubnagar Indien 509301 Mahabubnagar, Indien |
Adresszusatz | SY.No. 310 & 311 Gollapally Village; Jadcherla Mandal |
Region | Telangana |
Hintergrundinformationen |
Die Spinnerei
Die Spinnerei In der Spinnerei wird die Rohbaumwolle zu Garnen verarbeitet. Dafür müssen die Baumwollfasern zuerst aufgelockert und gereinigt werden. Danach werden die Fasern in eine Richtung orientiert und gekämmt. Dadurch entsteht der sogenannte Garnstrang, daraus entsteht wiederum das Vorgarn. Dies ist deutlich dicker als die fertigen Garne. Aus dem Vorgarn wird am Ende das fertige Garn, indem immer wieder mehrere Vorgarne miteinander versponnen werden. Das Ergebnis ist ein festes und dennoch sehr feines Baumwoll-Garn. |
Produktionsschritt |
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht. |
Name der Produktionsstätte | NRG Composite Yarn Dyeing |
Ort der Produktion |
2240 Maimansingh Bangladesch 2240 Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Jamirdia, Masterbari, Valuka |
Hintergrundinformationen |
Das Färben der Garne
Das Färben der Garne Wenn die Garne vor der Herstellung der textilen Fläche gefärbt werden wird dies Garnfärbung genannt. Dafür werden die Baumwoll-Garne auf spezielle Konen, die von innen löchrig sind, gespult. Danach werden die Konen mit der Baumwolle in die Färbehalle transportiert. Dort stehen große Färbetrommeln bereit. In den Färbetrommeln können große Mengen Garn gleichmäßig und in kurzer Zeit zu gefärbt werden.
Das Trocknen der Garne
Das Trocknen der Garne Das gefärbte Garn wird nun noch getrocknet. Danach kann dies wieder auf Spulen gespult und für den nachfolgenden Verarbeitungsschritt verpackt werden. Die Spulen können dann beispielsweise direkt in eine Rundstrickmaschine eingesetzt werden. |
Produktionsschritt |
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht. |
Name der Produktionsstätte | Mega Yarn Dyeing Mills Ltd |
Ort der Produktion |
1346 Gazipur Bangladesch 1346 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Sardagonj,Gobindabari,Khasimpur |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Garnfärbung
Garnfärbung Man spricht von einer Garnfärbung, wenn die Garne vor dem Stricken/Weben gefärbt werden. Eine Garnfärbung wird häufig für karierte oder gestreifte Stoffe verwendet. |
Produktionsschritt |
Stricken/Weben
Stricken/Weben Je nachdem, welche Stoffart benötig wird, werden die Fäden gestrickt, gewirkt oder gewebt. Beim Stricken oder Wirken werden aus einem oder mehreren Fäden ineinanderhängende Fadenschleifen gebildet, so dass eine textile Fläche entsteht. Beim Weben erfolgt das Herstellen einer textilen Fläche durch rechtwinkliges Verkreuzen von längs und quer verlaufenden Fadensystemen.
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | J.L. Sweaters Ltd. |
Ort der Produktion |
1341 Savar Bangladesch 1341 Savar, Bangladesch |
Adresszusatz | Zirabo P.O.-Ashulia, Thana-Ashulia |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Stricken mit der Flachstrickmaschine
Stricken mit der Flachstrickmaschine Die gefärbten Garne werden nun in die Strickmaschine eingespannt. Die textile Fläche wird hier mit einer Flachstrickmaschine hergestellt. Das Stricken läuft heute vollautomatisch.
Fertigstellung und Verpackung
Fertigstellung und Verpackung Im nächsten Schritt werden die Stoffzuschnitte mit Hilfe einer Maschine verbunden. So entsteht nun das fertige Kleidungsstück. Danach können auch Accessoires, wie z.B. Knöpfe oder Pflegeetiketten angebracht werden. Wurde das Kleidungsstück mit allen notwendigen Accessoires versehen, kann es sauber Verpackt und Verschifft werden. |
Produktionsschritt |
Stricken/Weben
Stricken/Weben Je nachdem, welche Stoffart benötig wird, werden die Fäden gestrickt, gewirkt oder gewebt. Beim Stricken oder Wirken werden aus einem oder mehreren Fäden ineinanderhängende Fadenschleifen gebildet, so dass eine textile Fläche entsteht. Beim Weben erfolgt das Herstellen einer textilen Fläche durch rechtwinkliges Verkreuzen von längs und quer verlaufenden Fadensystemen.
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | J.L. Fashions Ltd. |
Ort der Produktion |
1740 Gazipur Sadar Upazila Bangladesch 1740 Gazipur Sadar Upazila, Bangladesch |
Adresszusatz | Baniarchala, Vhabanipur, Gazipur Sadar |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Die Flachstrickmaschine
Die Flachstrickmaschine Nachdem die Garne gefärbt wurden, können sie in die Strickmaschine eingesetzt werden. Aus den Garnen werden hier nun die Oberstoffe gestrickt. Auf diesem Bild sieht man, wie ein gestreifter Stoff auf einer Flachstrickmaschine hergestellt wird.
Das Zusammennähen
Das Zusammennähen Nach dem Stricken werden die Stoffe mit Hilfe von Schablonen zugeschnitten. Die Zuschnitte werden in die Näherei gebracht, dort werden sie zusammengenäht. In diesem Schritt werden auch Accessoires, wie beispielsweise Knöpfe oder Reißverschlüsse, an die Kleidungsstücke angebracht.
Kontrolle und Verpackung
Kontrolle und Verpackung Zum Schluss durchläuft jedes Kleidungsstück die Qualitätskontrolle. Dabei werden sowohl die Maße als auch die Verarbeitung überprüft. Enstpricht etwas nicht den Anforderungen, muss das Kleidungsstück überarbeitet werden. Erst wenn alle Teile den Qualitätsanforderungen entsprechen, können sie gebügelt und verpackt werden. |
Nachhaltigkeitsinitiativen |
AFAP
AFAP Im Jahr 2013 startete das ALDI Factory Advancement Project (AFAP), welches darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten, die Waren für ALDI in Bangladesch herstellen, zu verbessern. Während des Trainingsprogramms lernen Arbeiter und Manager, Probleme im Arbeitsleben zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die ihren beiderseitigen Bedürfnissen entsprechen.
amfori BEPI
amfori BEPI Seit 2017 ist ALDI Teilnehmer der amfori BEPI (Business Performance Initiative). In der BEPI arbeiten wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Akteuren in unserer Lieferkette an der Verbesserung der Umweltstandards in den Produktionsländern.
amfori BSCI
amfori BSCI Seit 2008 ist ALDI Teilnehmer der amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative). Als Initiative von Industrie- und Handelsunternehmen hat sich die BSCI zur Aufgabe gemacht, sichere und faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren in Risikoländern zu erreichen. Die Einhaltung des verbindlichen BSCI-Verhaltenskodex setzen wir bei allen Lieferanten voraus und wird anhand von Vor-Ort-Prüfungen kontrolliert und bewertet.
Detox
Detox Die Detox-Kampagne wurde von der Umweltschutzorganisation Greenpeace ins Leben gerufen, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch chemikalienhaltige Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu reduzieren. Gemeinsam mit Greenpeace wurde ein Kriterienkatalog mit anspruchsvollen ökologischen Anforderungen definiert. Damit setzen wir uns das Ziel, bis 2020 auf unerwünschte Chemikalien in der Textil- und Schuhproduktion zu verzichten. |