ALDI TRANSPARENZ CODE GPF10025132023
Der von Ihnen angefragte Artikel besteht aus mehreren Komponenten. In den folgenden Datenblättern finden Sie die Angaben zu den einzelnen Bestandteilen.
Zertifikate |
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton Initiative (BCI)
Die Better Cotton Initiative (BCI) ist das weltweit größte Programm für nachhaltige Baumwolle mit dem Ziel den Baumwoll-Sektor in Richtung einer nachhaltigen Produktion zu verändern. Um dies zu erreichen, arbeitet die BCI mit verschiedenen Stakeholdern entlang der Baumwoll-Lieferkette zusammen, wodurch negative Umweltauswirkungen verringert sowie Arbeits- und Lebensbedingungen in den Anbauregionen verbessert werden.
|
Weitere Informationen | |
Inverkehrbringer | Furlano Textilhandelsgesellschaft mbH Neulandstraße 5 49610 Quakenbrück |
Artikelbezeichnung | Damen Pyjama mit Schlafmaske |
Hinweis zur Passform | regular fit |
Waschmittelhinweise |
Tandil Classic
Tandil Classic
Super-sauber und duftend-frisch wird weiße Wäsche mit unseren Vollwaschmitteln, zum Beispiel mit TANDIL PULVER. Vollwaschmittel von TANDIL sind für Temperaturen bis 95 Grad Celsius geeignet, glätten die Fasern, lösen grobe Verschmutzungen zuverlässig und hellen die Wäsche gleichzeitig auf. So bleibt Weißes auch nach häufigem Waschen noch strahlend weiß.
Tandil Classic Color
Tandil Classic Color
Für Buntes gibt es bei ALDI farbschützende Colorwaschmittel wie TANDIL PULVER COLORWASCHMITTEL. Sie sorgen schon bei niedrigen Waschtemperaturen für höchste Reinheit und erhalten die Leuchtkraft farbiger Textilien besonders gut.
|
Allgemeine Hinweise zur umweltschonenden Textilpflege |
Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen
Waschen bedeutet einen hohen Einsatz von Energie. Daher sollte die Kleidung nach Möglichkeit weniger häufig gewaschen werden, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern.
Pflegesymbole geben die maximal mögliche Waschtemperatur an. Oftmals können durch den Einsatz heutiger Waschmittel und moderner Waschmaschinen schon bei geringeren Temperaturen genauso gute Waschergebnisse erzielt werden.
Tipps zum Trocknen
Tipps zum Trocknen
Die Wäsche nach Möglichkeit an der frischen Luft trocknen statt im Trockner. Das spart Energie und die Kleidung hält in der Regel länger und bleibt besser in Form.
Tipps zum Bügeln
Tipps zum Bügeln
Weniger Bügeln spart Energie und Mühe! Die Knitterbildung kann vermieden werden, wenn die Wäsche direkt nach Beendigung des Waschprogramms aufgehangen wird.
Ein weiterer Tipp: Wenn die Wäsche beim Duschen im Badezimmer aufgehangen wird, entfernt der Dampf oftmals Knitterfalten.
|
Hinweis zur Wiederverwertung |
Der textile Kreislauf |
Typische Prozessschritte
Typische Prozessschritte
Bevor ein Textil in den Verkauf kommt, hat es einen weiten Weg hinter sich. Es durchläuft von der Rohstoffgewinnung über die Garnherstellung und Färbung bis zum Endprodukt im Handel eine Vielzahl wesentlicher Verarbeitungsstufen. Nach der Nutzung durch unsere Kunden werden die Materialien idealerweise erneut als Rohstoffe für ein neues Textil zurück in den Kreislauf geführt.
|
Produktionsschritt |
Rohstoffgewinnung
Rohstoffgewinnung Die wichtigsten Baumwollanbauländer (in Bezug auf Rohfasermengen) sind Indien, China und die USA. Baumwolle ist als sogenannte Naturfaser ein nachwachsender Rohstoff und zudem vollständig biologisch abbaubar. |
Faserkategorie | Baumwolle |
Faserunterkategorie |
Baumwolle (BCI / Mass Balance)
Baumwolle (BCI / Mass Balance)
Die Baumwolle wird von BCI-lizenzierten Baumwollbauern umweltschonend angebaut, d.h. negative Auswirkungen durch den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln werden minimiert, wodurch Wasser und Bodenfruchtbarkeit geschützt werden. Ein weiteres Kriterium ist die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Baumwollarbeiter. Statt einer physischen Rückverfolgbarkeit der „Better Cotton“-Baumwolle wird nach dem Prinzip Mass Balance gehandelt.
|
Faseranteil am Artikel | Je nach Sortierung und Farbe 95 % - 100 % Baumwolle |
Herkunftsland/-länder der Rohware |
Indien
Kamerun
|
Sonstige Faseranteile | Je nach Sortierung und Farbe 5 % Viskose |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Tania Cotton Mills Ltd. |
Ort der Produktion |
Maimansingh Bangladesch Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Dhamsur Mamarishpur, Bhaluka |
Hintergrundinformationen |
Die Reinigung der Baumwolle
Die Reinigung der Baumwolle
Im ersten Arbeitsschritt wird die Baumwolle gesäubert. Dazu gehört auch das Öffnen der Baumwollkapsel. Reste der Baumwollpflanze wie Kapseln, Samen, Stängel und Blätter müssen entfernt werden, aber auch Erde und Unrat vom Feld verfangen sich in den feinen Fasern. Um die Fasern von diesen Partikeln zu befreien werden sie im sog. Cleaner bewegt. Die Reinigung, also die Trennung von Fasern und Fremdpartikeln, erfolgt mechanisch, indem die schwereren Fremdpartikel angesaugt werden oder herunterfallen.
Vom Kardenband zum Vorgarn
Vom Kardenband zum Vorgarn
Nach der Reinigung kommen die mechanisch gesäuberten Baumwollflocken auf ein Förderband. Der Arbeitsschritt Kardieren bedeutet, dass die Fasern wie mit einem großen Kamm gekämmt werden (Kammzug). Es entsteht das sogenannten Kardenband, das aussieht wie ein langes Vlies aus Fasern. Dieses wird nun gedoppelt, gestreckt und geglättet und zu einem Faserstrang zusammen geführt. Aus dem Kardenband entsteht wiederum der Garnstrang, der in großen Tonnen aufgerollt auf den nächsten Verarbeitungsschritt wartet. Zu diesem Zeitpunkt ist der Strang noch nicht getwisted/gezwirbelt. Der letzte Schritt vor dem Verspinnen ist die Entstehung vom Garnstrang zum Vorgarn. Das Vorgarn wird bereits auf eine Spule aufgewickelt und erhält einen leichten Twist. Das Vorgarn ist deutlich feiner und fester als der Garnstrang.
Das Spinnen des Garns
Das Spinnen des Garns
Ein Garn entsteht, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Dazu werden die Garne immer wieder von Konen auf Spulen gespult, und zurück. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto fester und widerstandsfähiger wird das Garn, obwohl es am Ende sehr sehr fein ist.
|
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Square Textile Ltd. |
Ort der Produktion |
1700 Gazipur Bangladesch 1700 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Saradagong, Kashimpur |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Baumwollreinigung
Baumwollreinigung
Im ersten Arbeitsschritt, der Entkörnung, wird die Baumwollkapsel geöffnet und die rohe Baumwolle wird gesäubert.
Dies geschieht mechanisch und unter Einsatz von Luft. Am Ende des Vorgangs erhält man die sogenannten Faserflocken.
Das Faservlies
Das Faservlies
Nach der Reinigung und sobald die Fasern orientiert sind spricht man von Faservlies. Das Faservlies wird auf eine große Trommel aufgerollt
Kardieren der Baumwolle
Kardieren der Baumwolle
Nach der Reinigung werden die Baumwollflocken kardiert. Das bedeutet, dass die Fasern mit einem großen Kamm gekämmt werden. Es entsteht das Kardenband, das aussieht wie ein langes Vlies aus Fasern. Dies wird gedoppelt, gestreckt und geglättet und zu einem Faserstrang zusammengeführt.
Aus dem Kardenband entsteht dann ein Garnstrang, der in großen Tonnen aufgerollt wird. Der Strang ist noch nicht getwistet.
Vom Vorgarn zum fertigen Garn
Vom Vorgarn zum fertigen Garn
Der letzte Schritt vor dem Verspinnen ist die Entstehung vom Garnstrang zum Vorgarn. Das Vorgarn wird bereits auf eine Spule aufgewickelt und erhält einen leichten Twist.
Das fertige Garn entsteht dann, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Dazu werden die Garne immer wieder von Konen auf Spulen gespult, und zurück.
|
Produktionsschritt |
Stricken/Weben
Stricken/Weben Je nachdem, welche Stoffart benötig wird, werden die Fäden gestrickt, gewirkt oder gewebt. Beim Stricken oder Wirken werden aus einem oder mehreren Fäden ineinanderhängende Fadenschleifen gebildet, so dass eine textile Fläche entsteht. Beim Weben erfolgt das Herstellen einer textilen Fläche durch rechtwinkliges Verkreuzen von längs und quer verlaufenden Fadensystemen.
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht. |
Name der Produktionsstätte | Cotton Dyeing & Finishing Mills Ltd. |
Ort der Produktion |
2240 Maimansingh Bangladesch 2240 Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Amtoli Union, 10, Habirbari, P.O-Seedstore Bazar, P.S.-Valuka |
Hintergrundinformationen |
Stricken mit der Rundstrickmaschine
Stricken mit der Rundstrickmaschine
Das Stricken, eine eigentlich aufwändige manuelle Tätigkeit, erfolgt heute im industriellen Maßstab. In der industriellen Produktion kommen heute große Strick- oder Wirkmaschinen zum Einsatz. Große Strickmaschinen (hier eine Rundstrickmaschine) stellen in kurzer Zeit viele Meter Stoff her. Die Mitarbeiter in der Strickerei überwachen und programmieren die Maschinen, prüfen das Produkt und tauschen Garnrollen aus.
Färberei
Färberei
Der fertig gestrickte Stoff kommt dann in die Färberei. Hier werden große Mengen Stoff erst in riesigen Färbetrommeln gefärbt und anschließend gewaschen. Dieser Vorgang wird auch Stückfärbung genannt.
|
Produktionsschritt |
Bedrucken
Bedrucken Je nach Design werden die Textilien mit einem zusätzlichen Schriftzug oder Logo bedruckt. |
Name der Produktionsstätte | NRG Composite Yarn Dyeing |
Ort der Produktion |
2240 Maimansingh Bangladesch 2240 Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Jamirdia, Masterbari, Valuka |
Hintergrundinformationen |
Bedrucken der Stoffe
Bedrucken der Stoffe
Wenn der Stoff fertig gefärbt ist, kann dieser auch noch beliebig bedruckt werden. Das Bedrucken des gesamten Stoffes wird Allover-Druck genannt.
|
Produktionsschritt |
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | Pacific Cotton Ltd. / Cotton Line (BD) Ltd. |
Ort der Produktion |
2240 Maimansingh Bangladesch 2240 Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Vill. Amtoli Union, Habirbari, 10, P.O-Seedstore Bazar, |
Hintergrundinformationen |
Der Zuschnitt der Schnittteile
Der Zuschnitt der Schnittteile
Der fertige Stoff geht dann weiter in den Zuschnitt. Erst wird hier ein Schnittmuster erstellt. Hier ist besonders wichtig die Fläche des Stoffes so zu nutzen, dass möglichst wenig Verschnitt anfällt. Mehrere Lagen Stoff werden für den Zuschnitt ganz glatt übereinander gelegt, um möglichst viele Schnittteile gleichzeitig zu erhalten.
Die einzelnen Teile werden nun sortiert und beschriftet, damit diese von den Näherinnen zugeordnet werden können.
Die Fertigung
Die Fertigung
Die Schnittteile werden nun von den Angestellten der Näherei zusammengenäht.
Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle
Bei der Endkontrolle werden die fertigen Kleidungsstücke ausgiebig inspiziert. Die Kontrollen beinhalten neben der Prüfung der Maße auch die Verarbeitungsprüfung. Bei den kleinsten Fehlern werden die Teile abgelehnt und müssen überarbeitet werden, um den Qualitätsanforderungen zu entsprechen.
Vorbereitung für die Verschiffung
Vorbereitung für die Verschiffung
Wenn die Kleidungsstücke die Qualitätsanforderungen erfüllen werden diese gebügelt und können verpackt werden. Dabei werden die Kleidungsstüke in Sortimente eingeteilt, die dann in stabilen Kartons verschifft werden können.
|
Nachhaltigkeitsinitiativen |
AFAP
AFAP
Im Jahr 2013 startete das ALDI Factory Advancement Project (AFAP), welches darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten, die Waren für ALDI in Bangladesch herstellen, zu verbessern. Während des Trainingsprogramms lernen Arbeiter und Manager, Probleme im Arbeitsleben zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die ihren beiderseitigen Bedürfnissen entsprechen.
amfori BEPI
amfori BEPI
Seit 2017 ist ALDI Teilnehmer der amfori BEPI (Business Performance Initiative). In der BEPI arbeiten wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Akteuren in unserer Lieferkette an der Verbesserung der Umweltstandards in den Produktionsländern.
amfori BSCI
amfori BSCI
Seit 2008 ist ALDI Teilnehmer der amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative). Als Initiative von Industrie- und Handelsunternehmen hat sich die BSCI zur Aufgabe gemacht, sichere und faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren in Risikoländern zu erreichen. Die Einhaltung des verbindlichen BSCI-Verhaltenskodex setzen wir bei allen Lieferanten voraus und wird anhand von Vor-Ort-Prüfungen kontrolliert und bewertet.
Detox
Detox
Die Detox-Kampagne wurde von der Umweltschutzorganisation Greenpeace ins Leben gerufen, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch chemikalienhaltige Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu reduzieren. Gemeinsam mit Greenpeace wurde ein Kriterienkatalog mit anspruchsvollen ökologischen Anforderungen definiert. Damit setzen wir uns das Ziel, bis 2020 auf unerwünschte Chemikalien in der Textil- und Schuhproduktion zu verzichten.
|
Wir haben die Angaben zur Herkunft unserer Produkte mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Als Einzelhandelsunternehmen greifen wir dabei auf Informationen zurück, die uns unsere Lieferanten zur Verfügung stellen. Sollten trotz sorgfältiger Überprüfung der Informationen dennoch Unrichtigkeiten auftreten, bitten wir dies zu entschuldigen.