ALDI TRANSPARENZ CODE GPF10260912024
Der von Ihnen angefragte Artikel besteht aus mehreren Komponenten. In den folgenden Datenblättern finden Sie die Angaben zu den einzelnen Bestandteilen.
Zertifikate |
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton Initiative (BCI) Die Better Cotton Initiative (BCI) ist das weltweit größte Programm für nachhaltige Baumwolle mit dem Ziel den Baumwoll-Sektor in Richtung einer nachhaltigen Produktion zu verändern. Um dies zu erreichen, arbeitet die BCI mit verschiedenen Stakeholdern entlang der Baumwoll-Lieferkette zusammen, wodurch negative Umweltauswirkungen verringert sowie Arbeits- und Lebensbedingungen in den Anbauregionen verbessert werden. |
Weitere Informationen |
|
Inverkehrbringer | Furlano Textilhandelsgesellschaft mbH Neulandstraße 5 49610 Quakenbrück |
Artikelbezeichnung | Kinder Mädchen T-Shirt, Struktur, 2er Pack |
Waschmittelhinweise |
Tandil Classic
Tandil Classic Super-sauber und duftend-frisch wird weiße Wäsche mit unseren Vollwaschmitteln, zum Beispiel mit TANDIL PULVER. Vollwaschmittel von TANDIL sind für Temperaturen bis 95 Grad Celsius geeignet, glätten die Fasern, lösen grobe Verschmutzungen zuverlässig und hellen die Wäsche gleichzeitig auf. So bleibt Weißes auch nach häufigem Waschen noch strahlend weiß.
Tandil Classic Color
Tandil Classic Color Für Buntes gibt es bei ALDI farbschützende Colorwaschmittel wie TANDIL PULVER COLORWASCHMITTEL. Sie sorgen schon bei niedrigen Waschtemperaturen für höchste Reinheit und erhalten die Leuchtkraft farbiger Textilien besonders gut. |
Allgemeine Hinweise zur umweltschonenden Textilpflege |
Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen Waschen bedeutet einen hohen Einsatz von Energie. Daher sollte die Kleidung nach Möglichkeit weniger häufig gewaschen werden, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Pflegesymbole geben die maximal mögliche Waschtemperatur an. Oftmals können durch den Einsatz heutiger Waschmittel und moderner Waschmaschinen schon bei geringeren Temperaturen genauso gute Waschergebnisse erzielt werden.
Tipps zum Trocknen
Tipps zum Trocknen Die Wäsche nach Möglichkeit an der frischen Luft trocknen statt im Trockner. Das spart Energie und die Kleidung hält in der Regel länger und bleibt besser in Form.
Tipps zum Bügeln
Tipps zum Bügeln Weniger Bügeln spart Energie und Mühe! Die Knitterbildung kann vermieden werden, wenn die Wäsche direkt nach Beendigung des Waschprogramms aufgehangen wird. Ein weiterer Tipp: Wenn die Wäsche beim Duschen im Badezimmer aufgehangen wird, entfernt der Dampf oftmals Knitterfalten. |
Hinweis zur Wiederverwertung |
|
Der textile Kreislauf |
Typische Prozessschritte
Typische Prozessschritte Bevor ein Textil in den Verkauf kommt, hat es einen weiten Weg hinter sich. Es durchläuft von der Rohstoffgewinnung über die Garnherstellung und Färbung bis zum Endprodukt im Handel eine Vielzahl wesentlicher Verarbeitungsstufen. Nach der Nutzung durch unsere Kunden werden die Materialien idealerweise erneut als Rohstoffe für ein neues Textil zurück in den Kreislauf geführt. |
Produktionsschritt |
Rohstoffgewinnung
Rohstoffgewinnung Die wichtigsten Baumwollanbauländer (in Bezug auf Rohfasermengen) sind Indien, China und die USA. Baumwolle ist als sogenannte Naturfaser ein nachwachsender Rohstoff und zudem vollständig biologisch abbaubar. |
Faserkategorie | Baumwolle |
Faserunterkategorie |
Baumwolle (BCI / Mass Balance)
Baumwolle (BCI / Mass Balance) Die Baumwolle wird von BCI-lizenzierten Baumwollbauern umweltschonend angebaut, d.h. negative Auswirkungen durch den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln werden minimiert, wodurch Wasser und Bodenfruchtbarkeit geschützt werden. Ein weiteres Kriterium ist die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Baumwollarbeiter. Statt einer physischen Rückverfolgbarkeit der „Better Cotton“-Baumwolle wird nach dem Prinzip Mass Balance gehandelt. |
Faseranteil am Artikel | Je nach Sortierung und Farbe 95 % - 100 % Baumwolle |
Herkunftsland/-länder der Rohware |
Indien
|
Sonstige Faseranteile | Je nach Sortierung und Farbe 5 % Elasthan (LYCRA®) |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Formula 1 Spinning Limited |
Ort der Produktion |
1744 Gazipur Bangladesch 1744 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Dhanua, Nagarhowla (Barachala), Sreepur, Gazipur, Bangladesh. |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Entstehung des Garns
Entstehung des Garns Ein Garn entsteht, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Dazu werden die Garne immer wieder von Konen auf Spulen gespult, und zurück. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto fester und widerstandsfähiger wird das Garn. Wichtig dabei ist der Twist, den das Garn erhält. Je öfter das Garn mit sich selbst ineinander verdreht ist desto fester wird das Garn. |
Produktionsschritt |
Stricken/Weben
Stricken/Weben Je nachdem, welche Stoffart benötig wird, werden die Fäden gestrickt, gewirkt oder gewebt. Beim Stricken oder Wirken werden aus einem oder mehreren Fäden ineinanderhängende Fadenschleifen gebildet, so dass eine textile Fläche entsteht. Beim Weben erfolgt das Herstellen einer textilen Fläche durch rechtwinkliges Verkreuzen von längs und quer verlaufenden Fadensystemen.
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht.
Bedrucken
Bedrucken Je nach Design werden die Textilien mit einem zusätzlichen Schriftzug oder Logo bedruckt. |
Name der Produktionsstätte | Impress- Newtex Composite Textiles Ltd. |
Ort der Produktion |
1941 Tangail Bangladesch 1941 Tangail, Bangladesch |
Adresszusatz | Gorai Industrial Area, Ground, Mirzapur |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Textile Fläche herstellen
Textile Fläche herstellen Aus den Garnen wird nun eine textile Fläche gefertigt. In diesem Fall werden die Stoffe auf einer Rundstrickmaschine gestrickt. Dies läuft vollautomatisch. Bei Rundstrickmaschinen sind die maschenbildenden Elemente (Nadeln und Platinen) kreisrund angeordnet. Es gibt Rundstrickmaschinen mit unterschiedlichen Durchmessern und Feinheiten der Nadeln, sodass vielfältige Produkte entstehen können: von der Socke über das T-Hirt bis hin zum Grobstrickpullover.
Textile Fläche färben
Textile Fläche färben Die textile Fläche kann nun nach Belieben gefärbt werden. Um viele Tonnen Stoff gleichzeitig und gleichmäßig zu färben, stehen große Färbetrommeln in der Färberei bereit. Die Färbung des Stoffes wird auch Stückfärbung genannt. Die Mitarbeiter bedienen dabei die großen Färbetrommeln und tragen dabei Handschuhe, Mundschutz, Schürze und Gummistiefel zu Ihrem Schutz.
Textile Fläche bedrucken
Textile Fläche bedrucken Nach dem Färben des Stoffes kann dieser ebenfalls beliebig bedruckt werden. In diesem Fall wird der Stoff per Siebdruckverfahren bedruckt. Dafür werden Schablonen mit dem gewünschten Motiv erstellt. Die Schablonen werde in der Druckmaschine platziert. Danach wird die Farbe auf den Schablonen aufgetragen und mit einer Gummirakel verteilt, sodass ein gleichmäßiger Druck entsteht. Jede Farbe des Motivs muss einzeln aufgetragen werden. |
Produktionsschritt |
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | B2B Exellence Ltd. |
Ort der Produktion |
1703 Gazipur Bangladesch 1703 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Mirzapur Purbapara, 08 No Mirzapur Mouza, Mirzapur |
Hintergrundinformationen |
Zuschnitt
Zuschnitt Um die Stoffe weiterverarbeiten zu können, müssen diese vorerst in die richtigen Größen und Formen zugeschnitten werden. Dafür werden viele Schichten Stoff übereinander gelegt, auf die Oberste Stoffschicht wird eine Schablone mit den benötigten Schnittmustern befestingt. Ein Mitarbeiter zerschneidet den langen Stoff nun in die einzelnen Zuschnitte. Dabei trägt er einen Metallhandschuh sowie eine Mundmaske zu seinem Schutz.
Die Näherei
Die Näherei Die Zuschnitte wurden nach dem Schnitt markiert. Die Mitarbeiter*innen in der Näherei können daran erkennen, welche Zuschnitte zusammengehören. In diesem Produktionsschritt werden auch Accessoires, wie z.B. Reißverschlüsse, an die Kleidungsstücke angebracht.
Kontrolle und Verpackung
Kontrolle und Verpackung Die fertigen Kleidungsstücke müssen nun noch die Qualitätskontrolle durchlaufen. Dort werden sowohl die Maße als auch die Verarbeitung überprüft. Erst wenn jedes Kleidungsstück den Qualitätsanforderungen entspricht, kann die Kleidung mit Papieretiketten versehen und in die Verkaufsverpackung eingepackt werden. |
Produktionsschritt |
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | Impress Newtex Composite Textiles Ltd. (Apparels Unit) |
Ort der Produktion |
1942 Tangail Bangladesch 1942 Tangail, Bangladesch |
Adresszusatz | Gorai Industrial Area, Mirzapur |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Die Konfektion
Die Konfektion In dem Konfektionsbetrieb werden die fertigen Stoffe zunächst zugeschnitten. Die Zuschnitte werden daraufhin in der Näherei zusammengenäht und mit Accessoires, wie z. B. Knöpfen, versehen. Wenn die Kleidungsstücke fertig sind, müssen sie alle als letztes noch die Qualitätskontrolle durchlaufen. Erst wenn jedes Kleidungsstück die Kontrolle bestanden hat, kann die Ware verpackt und verschifft werden. |
Nachhaltigkeitsinitiativen |
AFAP
AFAP Im Jahr 2013 startete das ALDI Factory Advancement Project (AFAP), welches darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten, die Waren für ALDI in Bangladesch herstellen, zu verbessern. Während des Trainingsprogramms lernen Arbeiter und Manager, Probleme im Arbeitsleben zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die ihren beiderseitigen Bedürfnissen entsprechen.
amfori BEPI
amfori BEPI Seit 2017 ist ALDI Teilnehmer der amfori BEPI (Business Performance Initiative). In der BEPI arbeiten wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Akteuren in unserer Lieferkette an der Verbesserung der Umweltstandards in den Produktionsländern.
amfori BSCI
amfori BSCI Seit 2008 ist ALDI Teilnehmer der amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative). Als Initiative von Industrie- und Handelsunternehmen hat sich die BSCI zur Aufgabe gemacht, sichere und faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren in Risikoländern zu erreichen. Die Einhaltung des verbindlichen BSCI-Verhaltenskodex setzen wir bei allen Lieferanten voraus und wird anhand von Vor-Ort-Prüfungen kontrolliert und bewertet.
Detox
Detox Die Detox-Kampagne wurde von der Umweltschutzorganisation Greenpeace ins Leben gerufen, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch chemikalienhaltige Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu reduzieren. Gemeinsam mit Greenpeace wurde ein Kriterienkatalog mit anspruchsvollen ökologischen Anforderungen definiert. Damit setzen wir uns das Ziel, bis 2020 auf unerwünschte Chemikalien in der Textil- und Schuhproduktion zu verzichten. |
Wir haben die Angaben zur Herkunft unserer Produkte mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Als Einzelhandelsunternehmen greifen wir dabei auf Informationen zurück, die uns unsere Lieferanten zur Verfügung stellen. Sollten trotz sorgfältiger Überprüfung der Informationen dennoch Unrichtigkeiten auftreten, bitten wir dies zu entschuldigen.