ALDI TRANSPARENZ CODE GPF35912024
Zertifikate |
Better Cotton Initiative (BCI)
Better Cotton Initiative (BCI) Die Better Cotton Initiative (BCI) ist das weltweit größte Programm für nachhaltige Baumwolle mit dem Ziel den Baumwoll-Sektor in Richtung einer nachhaltigen Produktion zu verändern. Um dies zu erreichen, arbeitet die BCI mit verschiedenen Stakeholdern entlang der Baumwoll-Lieferkette zusammen, wodurch negative Umweltauswirkungen verringert sowie Arbeits- und Lebensbedingungen in den Anbauregionen verbessert werden. |
Weitere Informationen |
|
Inverkehrbringer | Furlano Textilhandelsgesellschaft mbH Neulandstraße 5 49610 Quakenbrück |
Artikelbezeichnung | Damen poloshirt, große Mode |
Hinweis zur Passform | classic fit |
Waschmittelhinweise |
Tandil Classic
Tandil Classic Super-sauber und duftend-frisch wird weiße Wäsche mit unseren Vollwaschmitteln, zum Beispiel mit TANDIL PULVER. Vollwaschmittel von TANDIL sind für Temperaturen bis 95 Grad Celsius geeignet, glätten die Fasern, lösen grobe Verschmutzungen zuverlässig und hellen die Wäsche gleichzeitig auf. So bleibt Weißes auch nach häufigem Waschen noch strahlend weiß.
Tandil Classic Color
Tandil Classic Color Für Buntes gibt es bei ALDI farbschützende Colorwaschmittel wie TANDIL PULVER COLORWASCHMITTEL. Sie sorgen schon bei niedrigen Waschtemperaturen für höchste Reinheit und erhalten die Leuchtkraft farbiger Textilien besonders gut. |
Allgemeine Hinweise zur umweltschonenden Textilpflege |
Tipps zum Waschen
Tipps zum Waschen Waschen bedeutet einen hohen Einsatz von Energie. Daher sollte die Kleidung nach Möglichkeit weniger häufig gewaschen werden, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Pflegesymbole geben die maximal mögliche Waschtemperatur an. Oftmals können durch den Einsatz heutiger Waschmittel und moderner Waschmaschinen schon bei geringeren Temperaturen genauso gute Waschergebnisse erzielt werden.
Tipps zum Trocknen
Tipps zum Trocknen Die Wäsche nach Möglichkeit an der frischen Luft trocknen statt im Trockner. Das spart Energie und die Kleidung hält in der Regel länger und bleibt besser in Form.
Tipps zum Bügeln
Tipps zum Bügeln Weniger Bügeln spart Energie und Mühe! Die Knitterbildung kann vermieden werden, wenn die Wäsche direkt nach Beendigung des Waschprogramms aufgehangen wird. Ein weiterer Tipp: Wenn die Wäsche beim Duschen im Badezimmer aufgehangen wird, entfernt der Dampf oftmals Knitterfalten. |
Hinweis zur Wiederverwertung |
|
Der textile Kreislauf |
Typische Prozessschritte
Typische Prozessschritte Bevor ein Textil in den Verkauf kommt, hat es einen weiten Weg hinter sich. Es durchläuft von der Rohstoffgewinnung über die Garnherstellung und Färbung bis zum Endprodukt im Handel eine Vielzahl wesentlicher Verarbeitungsstufen. Nach der Nutzung durch unsere Kunden werden die Materialien idealerweise erneut als Rohstoffe für ein neues Textil zurück in den Kreislauf geführt. |
Produktionsschritt |
Rohstoffgewinnung
Rohstoffgewinnung Die wichtigsten Baumwollanbauländer (in Bezug auf Rohfasermengen) sind Indien, China und die USA. Baumwolle ist als sogenannte Naturfaser ein nachwachsender Rohstoff und zudem vollständig biologisch abbaubar. |
Faserkategorie | Baumwolle |
Faserunterkategorie |
Baumwolle (BCI / Mass Balance)
Baumwolle (BCI / Mass Balance) Die Baumwolle wird von BCI-lizenzierten Baumwollbauern umweltschonend angebaut, d.h. negative Auswirkungen durch den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln werden minimiert, wodurch Wasser und Bodenfruchtbarkeit geschützt werden. Ein weiteres Kriterium ist die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Baumwollarbeiter. Statt einer physischen Rückverfolgbarkeit der „Better Cotton“-Baumwolle wird nach dem Prinzip Mass Balance gehandelt. |
Faseranteil am Artikel | 98 % Baumwolle |
Herkunftsland/-länder der Rohware |
Indien
|
Sonstige Faseranteile | 2 % Elasthan (LYCRA®) |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Al-Haj Karim Textiles Ltd. |
Ort der Produktion |
1351 Dhaka Bangladesch 1351 Dhaka, Bangladesch |
Adresszusatz | Kalampur, Dhamrai |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Anlieferung und Reinigung der Rohbaumwolle
Anlieferung und Reinigung der Rohbaumwolle Die Baumwolle wird in Säcken oder Ballen angeliefert. Sie kommt frisch vom Feld und ist noch komplett unbehandelt. Deshalb spricht man in dieser Produktionsstufe von „Rohware“. Im ersten Arbeitsschritt, der Entkörnung, wird die Baumwollkapsel geöffnet und die rohe Baumwolle wird gesäubert. Dies geschieht mechanisch und unter Einsatz von Luft. Am Ende des Vorgangs erhält man die sogenannten Faserflocken.
Vom Garnstrang zum Vorgarn
Vom Garnstrang zum Vorgarn Nach der Reinigung kommen die gesäuberten Baumwollflocken auf ein Förderband. Der Arbeitsschritt Kardieren bedeutet, dass die Fasern wie mit einem großen Kamm gekämmt werden. Es entsteht das sogenannten Kardenband. Dieses wird nun gedoppelt, gestreckt und geglättet und zu einem Faserstrang zusammen geführt . Aus dem Kardenband entsteht wiederum der Garnstrang. Der letzte Schritt vor dem Verspinnen ist die Entstehung vom Garnstrang zum Vorgarn.
Das Verspinnen und das fertige Garn
Das Verspinnen und das fertige Garn Das Vorgarn ist deutlich feiner und fester als der Garnstrang. Ein Garn entsteht, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Dazu werden die Garne immer wieder von Konen auf Spulen gespult, und zurück. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto fester und widerstandsfähiger wird das Garn, obwohl es am Ende sehr fein ist. Das fertige Garn wird nun auf Konen oder Garnspulen aufgespult. |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Pahartali Textile & Hosiery Mills Ltd. |
Ort der Produktion |
4202 Chittagong Bangladesch 4202 Chittagong, Bangladesch |
Adresszusatz | Zakir Hossain Road, North Pahartali |
Hintergrundinformationen |
Reinigen der Baumwolle
Reinigen der Baumwolle Die Baumwolle wird in Säcken angeliefert. Sie kommt direkt vom Feld und ist noch komplett unbehandelt. Deshalb spricht man in dieser Produktionsstufe von „Rohware“. Im ersten Arbeitsschritt wird die Baumwolle gesäubert. Dies geschieht, indem die schweren Teile wie Samen und Gehäuse angesaugt werden.
Ordnen und Kämmen
Ordnen und Kämmen Hier sehen Sie Baumwollflocken auf einem Transportband. Die Baumwolle ist in diesem Zustand bereits gereinigt und wird anschließend in die Kardiermaschine eingeführt, wo die Baumwollfasern geordnet und gekämmt werden. Das kardierte Flies, das aus der Maschine kommt, wird zu einem lockeren Faserstrang zusammengesogen. Aus diesem Faserstrang entsteht später das Rohgarn.
Zwischenlagerung
Zwischenlagerung Hier kommt ein einzelner Faserstrang aus der Maschine. Nach der Zwischenlagerung werden die Faserstränge im nächsten Schritt mit weiteren Fasersträngen zusammengeführt und in sich selbst verdreht. Dies erhöht die Stabilität und Reißfestigkeit des Faserstrangs. Die einzelnen Faserstränge werden in großen Tonnen ordentlich gelagert, wo sie auf den nächsten Produktionsschritt warten.
Rohgarn
Rohgarn Die Faserstränge werden zu einem Rohgarn, das auf große Spulen gespult wird. In diesem Schritt können auch noch weitere Faserstränge hinzugefügt werden z. B. das endlosfilamentgarn Elasthan, das für eine gute Dehnbarkeit und Rücksprungfähigkeit des Textils sorgt.
Garnherstellung
Garnherstellung Das Rohgarn ist zwar schön weich, hat jedoch noch nicht die gewünschte Stabilität. Daher wird weiter versponnen und gezwirbelt, bis aus dem weichen Strang ein feines, mehrfach verzwirbeltes, festes Garn geworden ist.
Fertigen der Garnkonen
Fertigen der Garnkonen Aus mehreren lockeren Fasersträngen ist ein Garn entstanden. Im Lager warten die Garnkonen auf den Abtransport in die nächste Fabrik. Diese Konen können im nächsten Schritt eingefärbt werden. |
Produktionsschritt |
Spinnen
Spinnen Nach der Ernte wird die Baumwolle zunächst vom Samen getrennt ("Entkörnung") und zu großen Ballen gepresst. In der Spinnerei werden die Ballen aufgebrochen, die Fasern in den Maschinenstraßen gekämmt und zu kleinen Bäuschchen zerpflückt. Im folgenden Schritt wird die Baumwolle gereinigt, mit vollautomatischen Spinnmaschinen zu Fäden versponnen und auf riesige Spulen aufgewickelt. |
Name der Produktionsstätte | Tafrid Cotton Mills Ltd. |
Ort der Produktion |
2240 Maimansingh Bangladesch 2240 Maimansingh, Bangladesch |
Adresszusatz | Voradoba, 3, Upazilla: Bhaluka |
Hintergrundinformationen |
Reinigen der Rohbaumwolle
Reinigen der Rohbaumwolle Die Rohbaumwolle kommt in Säcken oder Ballen in der Spinnerei an. Im ersten Arbeitsschritt, der Entkörnung, wird die Baumwollkapsel geöffnet und die rohe Baumwolle wird gesäubert. Dies geschieht mechanisch und unter Einsatz von Luft. Am Ende des Vorgangs erhält man die sogenannten Faserflocken.
Der Garnstrang
Der Garnstrang Nach der Reinigung werden die Fasern sortiert. Es entsteht das Faservlies, das auf eine große Trommel aufgerollt wird. Dieses Vlies wird nun kardiert (gekämmt). Es entsteht das Kardenband. Dies wird gedoppelt, gestreckt und geglättet und zu einem Faserstrang zusammengeführt. Aus diesem Kardenband entsteht der Garnstrang der in großen Tonnen aufgerollt auf den nächsten Verarbeitungsschritt wartet. Der Strang ist noch nicht getwistet/gezwirbelt.
Das Vorgarn
Das Vorgarn Aus dem Garnstrang entsteht nun das Vorgarn. Dies wird bereits auf eine Spule aufgewickelt und erhält einen leichten Twist. Es ist deutlich feiner und fester als der Garnstrang.
Vom Vorgarn zum fertigen Garn
Vom Vorgarn zum fertigen Garn Aus dem Vorgarn entsteht dann das fertige Garn, indem immer wieder mehrere feine Vorgarne gedreht werden, die wiederum miteinander verdreht werden. Je öfter dieser Vorgang wiederholt wird, desto fester und widerstandsfähiger wird das Garn. |
Produktionsschritt |
Bleichen/Färben
Bleichen/Färben Je nach Design und gewünschtem Muster werden das Garn und/oder der Stoff gefärbt. Da sich auf einem rein weißen Gewebe die gewünschte Färbung leichter erzielen lässt, werden die Baumwollfasern vor der Färbung bei Bedarf mit Chlor oder Wasserstoffperoxid gebleicht. |
Name der Produktionsstätte | Pakiza Woven Fashion Ltd. |
Ort der Produktion |
Narsingdi Bangladesch Narsingdi, Bangladesch |
Adresszusatz | Khordo Nowapara, Rasulpur, Madhabdi |
Hintergrundinformationen |
Vorbereitung für die Garnfärbung
Vorbereitung für die Garnfärbung Wird das Garn vor dem Stricken gefärbt, spricht man von der Garnfärbung. Bevor die Garne gefärbt werden, müssen diese gegebenenfalls auf spezielle Konen umgespult werden. Danach werden die Konen in einer Großen Halle mit Färbetrommeln bereitgestellt.
Die Färbung der Garne
Die Färbung der Garne Die umgespulten Konen kommen nun in die einzelnen Färbetrommeln mit unterschiedlichen Farben. Um z.B. einen gestreiften Stoff zu erhalten werden zwei unterschiedlich gefärbte Garne in der Strickmaschine verwendet.
Das gefärbte Garn
Das gefärbte Garn Die gefärbten Garnkonen müssen nun getrocknet werden. Danach werden sie wieder auf Spulen gespult, die später zum Beipsiel in einer Rundstrickmaschine eingesetzt werden können. |
Produktionsschritt |
Stricken/Weben
Stricken/Weben Je nachdem, welche Stoffart benötig wird, werden die Fäden gestrickt, gewirkt oder gewebt. Beim Stricken oder Wirken werden aus einem oder mehreren Fäden ineinanderhängende Fadenschleifen gebildet, so dass eine textile Fläche entsteht. Beim Weben erfolgt das Herstellen einer textilen Fläche durch rechtwinkliges Verkreuzen von längs und quer verlaufenden Fadensystemen. |
Name der Produktionsstätte | N.A.Z Bangladesh Ltd |
Ort der Produktion |
1700 Gazipur Bangladesch 1700 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Bishuyu Kuribari, Dhaka - Mymensingh Hwy, Mirzapur, 5 |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Herstellung der textilen Fläche
Herstellung der textilen Fläche Das Stricken, eine eigentlich aufwändige manuelle Tätigkeit, erfolgt heute im industriellen Maßstab. In der industriellen Produktion kommen heute große Strick- oder Wirkmaschinen zum Einsatz. Große Strickmaschinen (hier eine Rundstrickmaschine) stellen in kurzer Zeit viele Meter Stoff her. Die Mitarbeiter in der Strickerei überwachen und programmieren die Maschinen, prüfen das Produkt und tauschen Garnrollen aus.
Färben der textilen Fläche
Färben der textilen Fläche Nach der Flächenherstellung kann der Stoff je nach Wunsch gefärbt werden. Dazu stehen in der Produktionsstätte große Färbetrommeln, die mehrere hundert Kilo Stoff gleichzeitig färben können. Wird so die gesamte textile Fläche gefärbt, spricht man von Stückfärbung. Hierbei erhalten große Flächen eine gleichmäßige und einheitliche Farbe.
Der Zuschnitt
Der Zuschnitt Die fertigen Stoffe kommen weiter in den Zuschnitt, hier werden mehrere Lagen Stoff ganz glatt übereinander gelegt, um möglichst viele Schnittteile gleichzeitig zu erhalten. Wenn der Artikel einen Druck hat, kommen die Zuschnitte erst in die Druckerei, danach in die Näherei.
Konfektion und Qualitätskontrolle
Konfektion und Qualitätskontrolle Die Schnittteile kommen nun in die Näherei, in der die Mitarbeiter alle Teile zusammennähen. Die fertig genähten Kleidungsstücke kommen nun noch in die Qualitätskontrolle, in der sie ausgiebig inpiziert werden.
Die Verpackung
Die Verpackung Erst wenn alle Kleidungsstücke die Qualitätsanforderungen erfüllen, können diese gebügelt und verpackt werden. Damit die fertigen Textilien nicht während des Transports oder im Geschäft schmutzig werden, werden sie einzeln in Polybeutel mit Einlegern oder in Banderolen verpackt. Auch das Einpacken jedes Kleidungsstücks ist aufwendige Handarbeit. |
Produktionsschritt |
Konfektionieren/Waschen
Konfektionieren/Waschen Das Nähen (Konfektionierung) findet in der Regel in großen Fabriken statt: Zuschnitt, einzelne Nähte, Futter, Säumen, Versäubern, das Annähen von Knöpfen, Verschlüssen und Verzierungen oder das Bügeln werden von jeweils auf diesen Arbeitsschritt spezialisierten ArbeiterInnen erledigt. Teile der Arbeit werden von Computern übernommen, wie zum Beispiel durch einen Schnittcomputer zur Reduktion des Verschnittes. |
Name der Produktionsstätte | CA Knitwear Ltd. |
Ort der Produktion |
1740 Gazipur Bangladesch 1740 Gazipur, Bangladesch |
Adresszusatz | Baniarchala, Vhabanipur, Gazipur Sadar |
Region | Dhaka |
Hintergrundinformationen |
Die Konfektion
Die Konfektion Nachdem der Stoff in die entsprechenden Schnittmuster geschnitten wurde, können die Näher:innen in die Einzelteile zusammennähen. In diesem Schritt werden auch Accessoires, wie z.B. Reißverschlüsse und Knöpfe, an die Produkte angebracht. Jedes fertige Produkt muss nun auch noch die Qualitätskontrolle durchlaufen. Dabei werden nicht nur die Maße und Passformen kontrolliert, sondern auch die Verarbeitung. Erst wenn jedes Endprodukt den Anforderungen entspricht, können die Artikel verpackt und verschifft werden. |
Nachhaltigkeitsinitiativen |
AFAP
AFAP Im Jahr 2013 startete das ALDI Factory Advancement Project (AFAP), welches darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten, die Waren für ALDI in Bangladesch herstellen, zu verbessern. Während des Trainingsprogramms lernen Arbeiter und Manager, Probleme im Arbeitsleben zu identifizieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die ihren beiderseitigen Bedürfnissen entsprechen.
amfori BEPI
amfori BEPI Seit 2017 ist ALDI Teilnehmer der amfori BEPI (Business Performance Initiative). In der BEPI arbeiten wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Akteuren in unserer Lieferkette an der Verbesserung der Umweltstandards in den Produktionsländern.
amfori BSCI
amfori BSCI Seit 2008 ist ALDI Teilnehmer der amfori BSCI (Business Social Compliance Initiative). Als Initiative von Industrie- und Handelsunternehmen hat sich die BSCI zur Aufgabe gemacht, sichere und faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren in Risikoländern zu erreichen. Die Einhaltung des verbindlichen BSCI-Verhaltenskodex setzen wir bei allen Lieferanten voraus und wird anhand von Vor-Ort-Prüfungen kontrolliert und bewertet.
Detox
Detox Die Detox-Kampagne wurde von der Umweltschutzorganisation Greenpeace ins Leben gerufen, um die Belastung von Mensch und Umwelt durch chemikalienhaltige Produktionsprozesse in der Textil- und Schuhindustrie zu reduzieren. Gemeinsam mit Greenpeace wurde ein Kriterienkatalog mit anspruchsvollen ökologischen Anforderungen definiert. Damit setzen wir uns das Ziel, bis 2020 auf unerwünschte Chemikalien in der Textil- und Schuhproduktion zu verzichten. |